Oszillograph

Oszillograph für die PC – Soundkarte

Im Internet habe ich einen Artikel gelesen, dass es möglich ist, mit der Soundkarte des PC einen Oszillographen zu realisieren. Da ich mir schon immer ein solches Gerät zulegen wollte, der Preis mich aber immer wieder davon abgehalten hat, interessierte mich dieser Artikel sofort.

Der Autor, den Ihr über die Link-Seite findet, hat sich absolut viel Mühe gegeben, dieses in die Realität umzusetzen. Das Programm kann für private Zwecke kostenlos genutzt werden. Was dazu noch fehlte, war eine entsprechende Schaltung, um die Eingangsspannung anzupassen. Mit der hier vorgestellten Schaltung lassen sich Spannungen bis 40V Upp ohne Probleme darstellen. Wichtig ist, dass vor jeder Messung immer der höchste Widerstand geschaltet wird. D. h. vor jeder Messung S8.8 und S8.7 auf ON S2.1 und S2.2 auf ON. Alle anderen DIP-Schalter auf OFF. Anschließend kann ggf. in 4 Stufen die Eingangsempfindlichkeit erhöht werden. Dazu erst S8.8 und S8.7 ausschalten, danach S8.5und S8.6  einschalten usw. Falls die Eingangsspannung <6V ist, kann auch S2.1 und S2.2 auf OFF geschaltet werden. Damit erhält man die höchste Auflösung.

Man sollte aber auch immer beachten, dass dann die volle Eingangsspannung nur noch über einen 10k Widerstand am Eingang der SOUNDKARTE anliegt. Eine Soundkarte verträgt leider nun mal nicht viel mehr als 1V am Eingang. Man sollte also immer genau wissen, was man gerade macht, denn sonst kann man die Soundkarte, (evtl. den ganzen PC), in die ewigen Jagdgründe versetzen.

Die Schaltung wurde auf einer Lochstreifenplatine mit 18 Streifen aufgebaut: Maße: 9,5 cm x 5 cm.

Für die Messleitungen habe ich 3 kurze Anschlussleitungen mit Lötbuchse für Bananenstecker, für die Ableitung zur Soundkarte zwei kurze Leitungen mit Chinchbuchse benutzt. Für den Anschluss zur Soundkarte nimmt man dann ein Kabel 3,5 mm Stereoklinkenstecker auf 2 X Chinchstecker.

Wenn man bedenkt, dass die komplette Schaltung unter 10€ kostet, müsste jeder, der bis jetzt noch gezögert hat, sofort löten.
Man kann diesen Aufbau wohl nicht mit einem echten OSZI vergleichen, aber dafür ist es auch nicht gedacht.

Aber eigentlich wollt Ihr doch nur Spaß ! Oder ?

Die Robotik & Arduino Seite