ATmega1284p Board 20 Mhz

Atmega 1284p Board 20 Mhz !

Nachdem ich feststellen musste, daß für einen HEXA 32k Speicher nicht reicht, habe ich mir seiner Zeit ein Atmega 128 Board gekauft.
Damit hatte ich genügend Speicher zur Verfügung, um meine Ideen umzusetzen.
Da ich aber immer gerne meine Boards selber baue, war ich mit dem Gekauften nicht zufrieden.
Ausserdem entsprach es nicht meinen Vorstellungen .
Das Adapterboard könnte man sich komplett sparen, wenn man ein Board selbst erstellt, welches alle benötigten Anschlüsse bereitstellt.
Das veranlasste mich dazu, dieses Atmega 1284p Board mit allen Schnittstellen für den HEXA zu bauen!
Als das Schwierigste an der ganzen Aufgabe entpuppte sich damals die Beschaffung des Bausteins.
Nirgendwo war er in kleinen Stückzahlen zu bekommen.
Doch nach langer Recherche und Beobachtung konnte ich 4 Stück bei Reichelt zu 6.95€ ergattern. Mittlerweile überall erhältlich.

Folgende Anforderungen sollte das Board erfüllen:

– Netzteil für bis zu 16V- Spannungsversorung mit LM1085 5.0 anstatt 7805 (Viel besser für 7.4 V Lipos, dank Low Drop Technik).
– Schraubklemme für Spannungsanschluss.
– I2C Bus.
– ISP Anschluss.
– 10 pol. Anschluss für LCD Display.
– 4 LED’s.
– 2 Taster.
– 3 Spannungsteiler für Spannungsmessung (Akku`s).
– 4 Kanal Fernbedienung on Board.

Der Atmega 1284p wird in einem DIL 40 Gehäuse geliefert, welches besonders für uns Hobbylöter erschaffen wurde.
Die gesamte Platine wurde wieder auf einer Europakarte,
IC – Experimentierplatine, Reichelt Bestellnr. UP 922EP gebaut (Gibts auch bei Conrad) und misst nur 8 X 10 cm.
Einfach einen Sockel einlöten, IC draufstecken, fertig.
Keine SMD Lötarbeten, welche jedem Bastler die letzten Nerven rauben.
Der Schaltplan entspricht in weiten Teilen dem des Atmega 32 Hexapod Boards (Ausser 20 Mhz Quartz u. LCD Stecker)

20 Mhz !
128k Flash -Speicher !
16k  RAM !
4k EEPROM !

Mehr geht nicht für den Hobbybastler.
Seit August 2011 läuft das Board auf meinem HEXAPOD Sensobot3.

In 2014 wurde das Board mit einigen Erweiterungen: UBEC, GYRO, SD21, Display, Schalter u.s.w. bestückt (Huckepack Verfahren) und so auf meinem neuen Runden HEXAPODEN, Sensobot4, eingebaut.

Als Basis diente wieder die Europaplatine UP 922EP .

Unter Sonstiges habe ich die Fuse-Bit Einstellungen abgelegt.

Roland

Die Robotik & Arduino Seite