Analog/Digital Box 1.0
Einleitung:
Was kann ANA/DIGI Box 1.0 leisten?
Der Einfachheit halber werde ich im weiteren Text nicht mehr ANA/DIGI Box 1.0 sagen, sondern die Steuerung einfach BOX nennen. BOX kann man in 3 Blöcke aufteilen.
Block 1 ist auf Seite1 der Visualisierung dargestellt.
Dort kann man 16 Ausgänge schalten. Das kann von unterschiedlichen Geräten passieren. Möglich wäre hier z.B. ein PC, ein Laptop oder Handy u.s.w. Eigentlich alle Ihre Geräte die mit Ihrem Netzwerk per Kabel oder W-LAN verbunden sind.
Mit einem Dyn-DNS Anbieterist es möglich, von jedem beliebigen Ort zu schalten oder Messwerte abzurufen. Für BOX benötigen Sie auch keine App oder andere Software. Nur Ihren Browser. Sie geben im Browser einfach die Adresse der Steuerung ein, hier 192.168.0.133 , und schon erscheint die Grafik auf Ihrem Bildschirm. Die Netzwerkadresse kann frei bestimmt werden, dadurch können mehrere BOXEN im Netzwerk arbeiten.
Ganz links steht der Name des Gerätes, hier in Reihe 1 jetzt Gate 1-1. Dort könnte auch Lampe 1, Pumpe, Rolltor, Markise, Stereoanlage oder was auch immer stehen.
Rechts daneben ist ein Button mit einem J. Klicken Sie darauf, wird eine Jalousieschaltung erzeugt. Dieser J-Button und der J-Button darunter werden dann zu einer Einheit und erscheinen in Grün. Weil man für eine Jalousie, Rollo oder Rolltor zwei Schalter benötigt. Einen zum Einfahren, den zweiten zum Ausfahren.
Daneben befindet sich ein ON-Button, dahinter ein OFF-Button. Mit dem ON-Button schalten Sie das Gerät Ein, die Anzeige wird Grün. Mit dem OFF-Button schalten Sie Aus, die Anzeige wird Rot.
Ganz unten befinden sich noch 3 Buttons:
A1 = Alle Geräte einschalten.
A0 = Alle Geräte ausschalten.
S2 = Wechsel zur Seite 2.
Block 2 befindet sich im oberen Bereich von Seite 2.
In diesem Bereich können logisch Verknüpfungen von verschiedenen Eingängen erfolgen. Die ersten 3 Eingänge (E30-E32) sind in diesem Fall AND-verknüpft.
Das heißt:
Sind an allen 3 Eingängen 5V (Grüne Anzeige) vorhanden, wird auch der Ausgang A22 auf 5V gesetzt. (Grün). Die oberen 6 Dreifachgatter können ALLE nach Wunsch des Anwenders programmiert werden.
Beispiele:
6 AND Verknüpfungen. 4 AND und 2 OR (ODER) Verknüpfungen. 3 XOR (Exclusiv Oder) und 3 Timer u.s.w.
Folgende Verknüpfungen stehen zur Zeit zur Verfügung:
AND, OR, NAND, NOR, XOR, NOT, EQUAL, Timer, Astabile Kippstufe mit variabler Puls- und Pausenzeit, Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerug, Flip-Flop.
Die letzten beiden Verknüpfungen haben nur einen Eingang und einen Ausgang.
Timer, Astabile Kippstufe mit variabler Puls- und Pausenzeit, Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerug, Flip-Flop sind hier machbar. Darunter befindet sich der S1 Button, damit gehts zurück zur Seite 1
Block 3 ist unter dem S1 Button
Hier werden analoge Messwerte ausgewertet. Wie das geschieht, erkläre ich am Beispiel von Eingang A3 (hier im Bild ganz unten): Ganz links steht die Bezeichnung des Sensors (Hier ein PT1000) das heisst: Es ist ein temperaturabhängiger Widerstand, der bei 0°C einen Widerstandswert von 1000 Ohm hat.
Unter Digi steht der Digitalwert, den der Sensor beim Refresh der Seite hatte. Ein Refresh findet alle 30 Sekunden statt. Das heisst: Alle 30 Sekunden wird der aktuelle Wert neu angezeigt. Die Schaltfunktionen finden aber (Realtime), d.h. unmittelbar, statt.
Danach kommen die eingestellten Schaltschwellen ( Min und Max in °C)
Unter Wert steht die Temperatur die der PT1000 momentan misst (in °C).
Unter Stat steht der Status, den der Ausgang A11 momentan hat, Grün=Ausgang Ein (5V).
Rot=Ausgang Aus (0V).
Was heißt:
Steigt die Temperatur an PT1000 auf den Max Wert der Temperatur, oder höher, wird der Ausgang A11 auf High gesetzt. Fällt er dann wieder unter den Min Wert, wird A11 wieder auf Low gesetzt.
Technik:
Arduino (kompatibeles) Mega 2560 Board.
Arduino (kompatibeles) Ethernet Shield.
Leistungsumfang:
– 16 Ausgänge über Ethernet schalten.
Jalousie- bzw. Markisenschaltung in 2er Gruppen möglich.
– 8 Analogeingänge mit einstellbarer Schaltschwelle.
Vorprogrammierte NTC100k-, LDR-,PT1000 Kurven. Spannungsmessung bis 38,33V-.
-6 Digitalgatter mit je 3 Eingängen und 1 Ausgang AND/OR/NAND/NOR/XOR/NOT/EQUAL/Flip-Flop frei wählbar.
Oder Programmierbare Ein- oder Auschaltverzögerungszeiten.
Oder Astabile Kippstufen mit einstellbarer Impuls- und Pausenzeit.
-2 Digitalgatter mit 1 Eingang und 1 Ausgang
NOT/ Flip-Flop/ oder Ein- Auschaltverzögerungen/Astabile Kippstufen.
– Alle Ethernet-, Analog-, Digital Ausgänge On Board verknüpfbar, dadurch komplexe Schaltvorgänge möglich.
– Passwort geschützter Zugang (Verschlüsselt).
– Über Dyn-DNS Dienst weltweit Schalten und Überwachen.
– Anfragen an: http://www.bitmaxx.de